![]() |
GIN Das BuchHerstellung Genuss Kultur Mit einer etwas anderen Gliederung als die sonstigen Spirituosenbücher geht dieses Buch an das derzeitige Trendgetränk Gin heran: auf 21 Seiten erfährt man viel Bekanntes über Gin und seine Herstellung, auf den nächsten 208 Seiten wird der Leser auf eine Gin-Reise durch Bars und Restaurants in Europa mitgenommen, im dritten Teil werden auf über 180 Seiten 300 Ginsorten und gegen 80 Tonics, in der Barsprache die Filler, vorgestellt. Statt der Aneinanderreihung von 300 von vielen Hundert Ginsorten wäre etwas (wertende) Systematik hilfreicher. Eine aufzählende, prätentiöse Fleissarbeit, von der leider kaum ein Funke überspringt. |
![]() |
Einfach WeinDer illustrierte Guide Aldo Sohm ist Österreicher und hochdekorierter Sommelier in einem der besten Dreistern-Lokale New Yorks, dem Le Bernardin. Das merkt man seinem Buch auch an: Sein Heimatland ist sehr populär vertreten (und die Wein-Schweiz z.B. findet überhaupt nicht statt) und der Tonfall liest sich oft wie die Ansprache des sanft belehrenden Sommeliers zu seinen Gästen. Er hat alle für Weineinsteiger wichtigen Facetten zusammengetragen und handelt diese, unterstützt von informativen Grafiken,ab. Etwas fragwürdig wird es m.E. wenn zu „Zum Eintopf am Sonntagabend” als Idealbesetzung ein Wein empfohlen wird, der aus einer kleinen Bodega aus Rioja kommen soll… Ein Buch in dem viel Wissen und Erfahrungen stecken – da liest man über die „Zungenkarte”, die seit Jahren widerlegt ist, fast hinweg. |
![]() |
Frenzels Weinschule 2Wie ich von besessenen Sommeliers alles über Wein lernte Für Tre Torri Verleger Ralf Frenzel ist auch der 2. Band eine Herzensangelegenheit: In Weinschule 2 geht es um Grundsatzfragen wie: Was ist eigentlich Terroir? Wie erkenne ich einen guten Wein? Was passiert während des Jahres im Weinberg? Ergänzt wird der aufwändig ausgestattet Band mit Wissen rund um Rebsorten, Aromen, Weingeschichte u.v.m. was den gegenüber dem ersten Band kräftig erhöhten Verkaufspreis nur teilweise rechtfertigt. Neben andern Autoren sind zu nennen Kristine Bäder und Dr. Stefan Pegatzky, Redakteur und Mitarbeiter bei Fine Wine, dem im gleichen Verlag erscheinenden Edel-Weinmagazin, und Michael Schmidt, Deutschlandredakteur für Jancis Robinson. |
![]() |
Das große WeinmaleinsWie ich von besessenen Sommeliers alles über Wein lernte Meine anfängliche Skepsis wich schnell Neugierde und Respekt. Die Journalistin Bosker hatte sich in den Kopf gesetzt, tief ins Thema Wein vorzudringen und in kürzester Zeit alles darüber zu erfahren und zu lernen. In einem Jahr schaffte sie die in den USA wichtigste Prüfung als Certified Sommelier und protokollierte, interessant und unterhaltsam zu lesen, was sie in Fachgesprächen mit Weinspezialisten, bei Sommelier-Zusammenkünften, bei Prüfungen oder beim Service in Restaurants aufschnappte, mitbekam, erlebte und erfuhr. Auch für fortgeschrittene Weinnasen eine vergnügliche Lektüre mit Informationsgehalt. |
![]() |
Endlich Wein verstehenEinfach. Klar. Ungefiltert Das Buch richtet sich an lernwillige Einsteiger, die Abläufe und Zusammenhänge neben dem reinen Text auch gerne visualisiert aufnehmen. Madelyne Meyer, aufgewachsen in einer Aargauer Weinbauernfamilie, hat das Grundwissen (das sich in ähnlicher Aufbereitung auch in andern Einsteigerbüchern findet) übersichtlich und verständlich zusammengetragen und mit eigenen Zeichnungen illustriert. Manchmal geht ihr Bestreben, anders und origineller zu sein, allerdings mit ihr durch, z.B. bei der Beschreibung der Aromen eines Sauvignon blanc:„ knackig, frisch, fruchtig wie Thomas Gottschalk bei Wetten dass” ???. Und irren tut sie, wenn sie in der eher rudimentären Übersicht der Weinsynonyme die Sorte Chardonnay als identisch mit Pinot blanc und Weissburgunder und Klevner erklärt. |
![]() |
Wein – die grosse Schule312 Seiten mit zahlreichen Farbfotos, 29,80 Euro Angesichts der immer zahlreicher auftretenden „Weinexperten”, deren Geschwurbel meistens abgeschrieben ist und das auch noch falsch, weil sie von der Materie keine Ahnung haben, ist Jens Priewe eine Lichtgestalt: ein seriöser Journalist, der recherchieren und schreiben kann, seine eigene Meinung vertritt und unverdächtig ist, materiellen Versuchungen zu unterliegen. 1997 erschien sein Buch „Wein – die neue grosse Schule” das verständlich und umfassend erklärte, wie Wein entsteht, wo, warum und in welchen Quantitäten und vor allem Qualitäten. Jetzt, 20 Jahre später hat er das Buch überarbeitet. Und das ist Priewe: 85% hat er neu geschrieben, praktisch sämtliche Fotos, Grafiken und Karten ausgetauscht. Auch dieses Buch wird ein Bestseller werden. |
![]() |
Frenzels Weinschule280 Seiten mit zahlreichen Farbfotos, 49,90 Euro, Ralf Frenzels Leben kreiste hauptsächlich um Wein: 1983 Sommelier in der Ente vom Lehel in Wiesbaden, Begleiter von Alfred Bioleks Kochshow, Herausgeber des Weinmagazins Fine und zahlreicher Bücher in seinem Verlag Tre Torri. In seiner neuen Weinschule hat er Basiswissen rund um Rebsorten, Aromen, Sensorik und Weingeschichte zusammengetragen, bietet Informationen zu Weinkauf und -lagerung, für die Weinprobe zu Hause und den wichtigsten Accessoires vom Glas bis hin zum Korkenzieher. „Eine Weinschule, die es so noch nicht gegeben hat”, sagt der Herausgeber. Nun ja: Sie ist sehr voluminös, hat viel Leerraum zwischen den Zeilen und ist an einigen Stellen redundant, was besonders auffällt, wenn in unterschiedlicher Qualität über dieselbe Sache geschrieben wird. Auch der Herausgeber Frenzel hätte nochmal drüberschauen sollen. Ein Klops wie das Foto mit dem dilettantischen Kapselbeschnitt darf einem gelernten Sommelier nicht durchgehen. |
![]() |
Der ultimative Wein Guide16,99 Euro, ISBN: 978-3-453-60399-8 Nach den zahlreichen Weinführern, die den Einsteigern ans Glas helfen wollen, kommt hier der Ultimative mit 333 Farbdarstellungen. Offensichtlich, dass die Autorin nicht nur Weinsommelière sondern vor allem Grafikdesignerin ist. Das schafft zwar unterhaltsames Lesevergnügen – dem einen oder andern Thema hätte ein etwas tiefer gehender Text gutgetan. Verwirrend wird diese Vorliebe für Grafik im Kapitel der Food Pairings. Bei den Ausführungen über Gläser scheint Riedel Pate gestanden zu haben. Nicht nur dass auch dem Glas ohne Stil das Wort geredet wird, es finden sich auch so dumme Aussagen wie „edle Gläser enthalten mindestens 24% Bleikristall”. Definitiv nicht das letzte Buch für Weineinsteiger. |
![]() |
Das Weinspiel€ 29,99 Wer sich mit Monopoly erfolgreich unterhalten hat, wird mit diesem Weinspiel bestens zurecht kommen. Beiläufig wird sachverständig aufbereitetes Weinwissen vermittelt, man lernt spielerisch Anbauregionen, Rebsorten und die passenden Kombinationen mit Speisen kennen. Auch für Fortgeschrittene Weinliebhaber absolut zu empfehlen. |
WEIN – alles was man wissen muss288 Seiten, ISBN: 978-3-8338-4283-2, € 49,90, CHF 66,90 Ein neues Einsteiger- oder Anfängerbuch, das Lernwillige geschickt an der Hand nimmt und durch das Dickicht von Namen, Bezeichnungen, Etiketten, Varianten und Geschmacksunterschieden führt. Die fünf Autoren schlagen auch 400 Kombinationen von Weinen und Speisen vor und erklären verständlich, worauf bei der Wahl des Weins zu achten ist. Erfreulich, dass sie das Thema auch ohne die in Mode gekommene oft skurrile Zwangsoriginalität näher bringen können. |
|
Knigge für Weintrinker160 Seiten, ISBN 978-3-8338-2634-4, € 9,99 (D); 10,20 (A); 14,90 (SFr) Ein Ratgeber für Leute, die unsicher sind im Umgang mit Wein. Zu fast allen Fragen im Zusammenhang mit Wein gibt es Tipps und Ratschläge – manchmal leider so allgemein und vorsichtig gehalten, dass sie dem geneigten Leser kaum über seine Unsicherheit hinüberhelfen werden. |
|
100 Dinge, die Sie schon immer über Wein wissen wollten160 Seiten, ISBN 978-3-8338-5757-0, € 9,99 (D); 10,20 (A); 14,90 (SFr) Die Einsteiger-Bücher scheinen gefragt zu sein. Beat Kölliker ist ein sachkundiger und versierter Autor. Ein bisschen drängt sich der Verdacht auf, dass – um auf die Zahl 100 zu kommen – ein paar Antworten reingerutscht, sind, die man nicht unbedingt in diesem Buch erwartet. Die machen es denn auch etwas länglich. |
|
Die neue Weinschule – Bellinda Stublia24,90 Euro, ISBN: 978-3-033-01638-5 Weinschulen, die den Einsteiger einführen in die Stichworte der Weinherstellung, Traubensorten, Weingebiete etc. gibt es inzwischen zwar in sämtlichen Dicken und Grössen, dennoch kommen jedes Jahr neue Varianten auf den Markt. Die neue Weinschule behandelt sachlich korrekt und ohne Geschwätzigkeit die wichtigsten Stichworte und Themen. Allerdings ist die Tiefe, mit der in die Materie eingedrungen wird, ziemlich unterschiedlich. Themen, die nicht so entscheidend sind, werden z.T. sehr ausführlich dargestellt, andere nur sehr sparsam. Einsteiger empfinden dies aber möglicherweise nicht als Nachteil. Auch für Fortgeschrittene Weinfreunde interessant ist das ausführliche Weinquiz. |
|
Wein – Das große Einsteigerbuch16.90 Euro, ISBN: 978-3-89533-492-8 Eckard Supp, Weinfachmann und -autor betreibt ein lesenswertes Internet-Wein-Portal mit leicht zugänglichen Nachschlagefunktionen. Dieses Einsteigerbuch basiert auf seinem lexikalischen Wissen und seinem akribischen Umgang mit Fakten und Zahlen. |
|
Die neue Hallwag Weinschule19.90 Euro, ISBN: 978-3-8338-1221-7 In der neuesten Hallwag Weinschule erhält der Leser in 13 Weinproben einen informativen und unterhaltsamen Einblick in die Welt der Weine und lernt im direkten Vergleich von jeweils vier Weinen die vier großen Weinfamilien kennen. |
|
Wein – Das große Einsteigerbuch16.90 Euro, ISBN: 978-3-89533-492-8 Eckard Supp, Weinfachmann und -autor betreibt ein lesenswertes Internet-Wein-Portal mit leicht zugänglichen Nachschlagefunktionen. Dieses Einsteigerbuch basiert auf seinem lexikalischen Wissen und seinem akribischen Umgang mit Fakten und Zahlen. |
|
200 Fragen zum Wein29.90 Euro, ISBN: 3-7742-6696-4 Beat Kölliker und Sommelier Bernd Kreis haben das Basiswissen für Wein-Anfänger didaktisch und kurzweilig auf neuartige Weise aufbereitet. |
|
Die Hallwag Weinschule. Allgemeine Einführungen29.90 Euro, ISBN: 3-7742-6696-4 Beat Kölliker und Sommelier Bernd Kreis haben das Basiswissen für Wein-Anfänger didaktisch und kurzweilig auf neuartige Weise aufbereitet. |