GermafiaWie die Mafia Deutschland übernimmt Wenn der Orangensaft auf dem Frühstücksbuffet von dünner Konsistenz und blassgelber oder hellroser Farbe ist und überhaupt nicht nach Zitrusfrüchten schmeckt, dann spart entweder das Hotel an der falschen Stelle oder die Mafia hat den Laden zumindest teilweise im Griff. Die Methoden haben sich geändert: nicht mehr Schutzgeld wird abgepresst, sondern der Betrieb sanft gezwungen, Saft, Nudeln und andere Produkte von einem Unternehmen zu kaufen, das der Mafia nahesteht. Selbstredend viel zu teuer und in lausiger Qualität. |
|
Wein, Schlösser, Adel448 Seiten, 691 Abbildungen Andreas Z’Graggen war viele Jahre Chefredakteur der BILANZ und der Berner Zeitung und weiss, wie wirtschftliche Umstände die Geschichte und Familien prägen. Das Buch erzählt von den schweizerischen Adelsgeschlechtern, ihren Châteaux und Weinen und wie sie sich nach 1798, als die Alte Eidgenossenschaft zusammenbrach, behaupteten und neu definierten. Als 1848 die moderne Schweiz gegründet wurde, gab es keine Untertanen mehr und demzufolge auch keine Adligen mehr. Ein spannendes Buch zum Schmökern und Schmunzeln. |
|
CognacISBN 978-3-86528-651-2 19,90 Euro Der in Paris wohnhafte Jörg Zipprick ist ein bekannter und geschätzer Autor über kulinarische und gastronomische Themen. Sein Streifzug durch Cognac und die Betriebe erscheint zu einem Zeitpunkt, in dem Cognac eine Renaissance erlebt. |
|
Weingeschichten24.00 Euro, ISBN: 978-3280053065 Den Bordeauxexperten René Gabriel braucht man Weinfreunden nicht vorzustellen. Seine Tätigkeit für den WeinWisser und sein, in mehreren Auflagen erschienener Bordeaux-Führer, BORDEAUX TOTAL, geniessen und fortgeschrittenen Weintrinkern höchstes Ansehen. Dass René auch ein amüsanter Unterhalter und passabler Musiker ist, wissen nur die Teilnehmer seiner Weinproben oder Bordeauxreisen. Für die andern hat Gabriel selbsterlebte Geschichten und Schnurren um den Wein aufgeschrieben, darunter die herrlich amüsante über Baron Philippe de Rothschild über die beste Flasche seines Lebens. |
|
Die Blase der Witwe Klicko19.99 Euro, ISBN: 978-3-455-50124-7 Tilar J. Mazzeo ist Kunsthistorikerin, sie lebt im Weingebiet Kaliforniens und unterrichtet am Colby College in Maine. Sie stiess in einer Kleinstadt des mittleren Westens der USA auf Champagner des Jahrgangs 1996 und die Witwe Clicquot und fand Gefallen an beiden. 2007 schaffte sie es ins Firmenarchiv von Cliquot Ponsardin – fand dort aber nur Geschäftsbücher. Mit intensive Recherchen in der Champagne trug sie intenressante und amüsante Detail aus dem Leben der ersten Champagner-Unternehmerin zusammen und verarbeitete den Stoff zu einem lesenswerten Buch. |