![]() |
New Wave Wine
|
![]() |
Der Kleine Johnson 2022Hugh Johnson Gerade unterwegs mag man den Kleinen Johnson nicht missen. Seit inzwischen 40 Jahren führt dieses handliche Kompendium zu fast allen Stichworten in der Weinwelt. Hugh Johnson und seine zahlreichen fachkundigen Mitarbeiter nehmen die Jahrgänge unter die Lupe, die sich zum Kauf, zum Verzehr oder zum Einlagern eignen. Der Kleine Johnson erklärt, warum man welche Winzer im Auge behalten muss, und erläutert die wichtigsten Fachbegriffe. |
![]() |
Der grosse Weinatlas8. Ausgabe Die achte Auflage des Grossen Weinatlas macht den Riesenerfolg deutlich – fast 5 Millionen verkaufte Bücher in 15 Sprachen in demnächst 50 Jahren. Auch die neueste Auflage wurde gründlich überarbeite: Vor allem 230 Landkarten im praktischen 1:25.000 Masstab machen den Atlas zum verlässlichsten und wichtigsten Leitfaden der Weingeografie. Er bringt Weinetiketten in Bezug zum Terroir, zu Klima, Weinberglage, Boden und Winzer. Unter Kennern gilt das einleitende Kapitel seit vielen Jahren als eine der besten Einführungen in die Welt des Weines. Auch neueste Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit, Naturweine etc. wurden eingearbeitet, ebenso neue Weintechniken, die neuen Weingebiete mit Klimasituation und wichtigsten Rebsorten. Die beiden Autoren wurden erhielten für dieses Buch vielen Preisen und Auszeichnungen |
![]() |
Etna Wine LibraryXiaowen Huang 624 Seiten, dreisprachig (Englisch, Italienisch, Mandarin) 45,00 Euro, ISBN 978-986-92022-2-0 www.CluBalogue.com Spätestens seit die Weine des Ätna auf Sizilien in aller Munde sind, wurde klar, dass es an seriöser Information mangelte, ja selbst ein grober Überblick der inzwischen deutlich über 200 Weingüter fehlte. Die Taiwanesische Weinjournalistin Xiaowen Huang hat nach ihren Büchern über Barolo/Barbaresco und Brunello die Lücke geschlossen: Für die Etna Wine Library wurden über 200 Weine von 55 Juroren degustiert und die 62 wichtigsten Weingüter porträtiert und deren Kennzahlen und Daten in übersichtlichen Tabellen zusammengefasst. Zum erstmal zeigt das Buch eine eigens erarbeitete Karte der 133 Contraden – leider in einem sehr kleinen Maßstab. Ein abschliessender Teil mit den besten Hotels und Restaurants rund um den Ätna ergänzt das sehr hilfreiche Buch. |
![]() |
Die 1000 besten WeineRalf Frenzel (Herausgeber) Bewertung und Degustationsnotizen 432 Seiten, gebunden 39.50 Euro, ISBN: 978-3-96033-063-9, TreTorri Die nach Ansicht der 5 Degustatoren und Weinkenner 1000 besten Weine der Welt werden hier in Kurzform beschrieben, ergänzt um einen Korridor für optimalen Trinkgenuss, Dekantierempfehlung und Nachhall. Bewertet wird im 100er System, bei vielen Weinen findet sich der Hinweis, dass sie mehrfach degustiert wurden. Diese z.B. 73 Verkostungen wurden in jeweils einer Degustationsnotiz zusammengefasst , die sich liest wie eine Einzelbesprechung? Jeglicher Hinweis auf den Zeitpunkt der Verkostung(en) fehlt – die Beschreibungen sind alle in der Gegenwartsform verfasst. Das Buch wirkt kompiliert und wenig verlässlich. |
![]() |
Wein aus AustralienGerhard Eichelmann 496 Seiten, Hardcover, durchgängig bebildert, 49,95 Euro, ISBN 978 39388 39379bg Mondo Heidelberg Mit der gleichen Sorgfalt und Präzision, die ihn schon bei seinem Champagner-Führer und beim jährlichen Eichelmann auszeichnet, hat sich Gerhard Eichelmann mit dem Australischen Wein auseinandergesetzt und gleich einen Volltreffer gelandet. Nicht nur, dass er das erste umfassende Weinbuch über den fernen Kontinent vorlegt, das Buch bringt auch Lesespass, viele nützliche Informationen und Auskünfte über hierzulande noch weitgehend unbekannte Betriebe. |
![]() |
GinPeter Hofmann Unverändert der beste Führer über und zum Whisky. Peter Hoffmann kennt wahrscheinlich alle wichtigen Whisky-Distillerien in Schottland, Irland und Nordirland. Sein profundes Wissen hat er in einem dicken Buch zusammengetragen, das auch dem Reisenden hilfreiche Informationen liefert über Anfahrt, Pubs, Hotels etc.. Das Buch ist auf neuestem Stand, sorgfältig überarbeitet und ergänzt. |
![]() |
GinKarl Rudolf 150 Gin-Marken und deren Varianten mit allen wichtigen Informationen über Marken und Produzenten, vor allem über die Geschmacksprofile, die entscheidenden Einfluss haben auf die Wahl des richtigen Tonics bzw. anderer Zutaten. Im enzyklopedischen Teil werden die Unterschiede der diversen Sorten, ihrer Produktion und Reifung herausgearbeitet und ausführlich die aromaprägenden pflanzlichen Zutaten (Botanicals) erläutert. Ein sorgfältig recherchiertes Buch, für alle die tiefer in die Geheimnisse dieser trendigen Spirituose eindringen wollen. |
![]() |
Das grosse Buch vom RumBecker/Wirtz Dirk Becker gehört als Mitglied des International Rum Expert Panel und als German Rum Ambassador zu den besten Rum-Kennern in Deutschland, er betreibt in Berlin das Rum Depot. Dieter H. Wirtz war Lektor und arbeitet erfolgreich als Buchautor und Herausgeber. Nach neuesten Schätzungen gibt es etwa 16000 verschiedene Rums auf dieser Welt. Das Buch unterscheidet gleich zu Beginn nach den drei prägenden Rum-Stilen: Spanisch, Französisch und British – abgeleitet von den früheren Kolonien, in denen alles seinen Anfang nahm. Ein lesenswertes Buch zum Schmökern und Geniessen. |
![]() |
Portwein415 Seiten, gebunden, durchgängig farbig bebildert, Seit die Engländer die Vorzüge des Portweins entdeckten, spielt Portugal unter den Weinproduktionsländern ganz vorne mit. Axel Probst, Mitglied der Portweinbruderschaft und offizieller Botschafter des Portweininstituts für den deutschen Markt, erklärt sachkundig, wo die Trauben angebaut werden dürfen, welche Rebsorten verwendet werden und wie Portweine produziert werden. Ein historisches Kapitel behandelt die Abgrenzung zu anderen Süßweinen gefolgt von einer alphabetischen Übersicht der Winzer und umfangreichen Verkostungsnotizen. |
![]() |
Weinbibel1000 Seiten mit 1500 Fotos Die Fans von René Gabriel sind in der ganzen Welt zuhause. Die Plätze in seinen Weinrunden sind kurz nach Veröffentlichung ausverkauft. RG ist nicht nur ein begnadet sicherer Degustator mit einem inzwischen uneinholbaren Repertoire, er ist auch unterhaltsam, musikalisch und kein Verächter kulinarischer Genüsse. Sein neuestes, siebtes Buch, geht weit über den Bordeaux-Pflichtteil hinaus und enthält Wissenswertes über die besten Weine aus aller Welt, Interviews mit Weinmachern und amüsante Geschichten. |
![]() |
Weinwissen Kompakt€ 9,99 Wolfgang Staudt hat schon spannendere, vor allem neuere Bücher geschrieben. Hier wurde aus den andern Titeln aufbereitet, wiederholt sich und bringt in der Kurz-Kurz-Form wenig neue Erkenntnisse. |
Champagne 2015672 Seiten Gerhard Eichelmann ist dem Champagner verfallen. Anders lässt sich nicht erklären, warum er mit diesem voluminösen Werk seinen bereis sechstes Buch über Champagner vorlegt. Mit jeder Ausgabe noch etwas umfangreicher, tiefer, präziser. Wer konkrete Informationen sucht über die besten 300 Champagnerproduzenten, findet alles Wissenswerte, wer darüberhinaus verstehen will, wie dynamisch sich die Champagne und die Weinstile entwickeln und welche Bedeutung dabei den Winzerproduzenten zukommt, wird dieses Buch besonders gerne mögen. |
|
Der Weinatlas400 Seiten, viele Farbfotos und Karten Auch an dieses Standardwerk hat Herausgeber Johnson mit seiner Mitherausgeberin Jancis Robinson in der siebten Ausgabe Hand angelegt: Modernes Layout, aktuelle Fotos, neue Regionen, neue Karten, neue Trends. Allein die vielfarbigen, übersichtlichen Karten sind von 178 auf 215 angewachsen, der Teil über neue Techniken, Trends und Vorschriften in der Weinherstellung wurde deutlich ausgeweitet. Damit behauptet das Buch den Spitzenplatz in der übergreifenden Weinliteratur. |
|
Entlang der Weinstrasse, Weine, Winzer, Lagen, Spezialitäten240 Seiten, zahlreiche Farbfotos Wolfgang Faßbender kennt sich im Elsass gut aus: sein erstes Buch erschien 1991, acht Jahre später kam sein Standardwerk „Die Weine des Elsass” auf den Markt. In 29 Stationen, von Norden nach Süden rollt Faßbender die Orte und Städtchen des Elsass auf und erzählt von Besonderheiten, Spezialitäten und Restaurants. Im zweiten Teil kommen die Winzer alphabetisch zu Wort: 61 doppelseitige Porträts mit Farbfotos von Adam bis Zusslin mit den interessantesten Weinen und den Kontaktdaten. Handlich, übersichtlich und komplett. |
|
Rebsorten ABC160 Seiten, € 9,99 (D); 10,20 (A); 17,90 (SFr), Das handliche Taschenbuch erläutert die 120 wichtigsten Rebsorten und die 24 bekanntesten Cuvées (Mischungen aus mehreren Rebsorten). Für Anfänger (und auch Fortgeschrittene) wird klar, was auf dem Etikett die Rebsorte meint und was den Wein und seinen typischen Mischsatz und wo die Unterschiede im Geschmack liegen. Dagmar Ehrlich studierte in Geisenheim Weinbau und Önologie und arbeitet als Weinjournalistin. |
|
Mein eigener Weinkeller, Planen/ Bauen/ LagernDagmar Kreutzer, Martin Palz Über Weinlagerung und Weinkeller ist in diesem Buch fast alles zusammengetragen worden, was wissen sollte, wer mit dem Gedanken an einen eigenen Weinkeller spielt. Der Schwerpunkt liegt bei den technischen Kriterien und Materialien. Die Strategie, welche Weine gesammelt werden sollen und das Wissen um deren Lagerpotentiale, sollte vorhanden sein. |
|
Handbuch Wein – Hallwag – Gräfe und Unzer25,00 €, 42,90 CHF, ISBN: 978-3-8338-1980-3 Der bisherige „Weinkurs” von Jancis Robinson wurde, komplett überarbeitet, zum „Handbch Wein”. Das neue, handlichere Format, das übersichtlichere Layout sind eine klare Verbesserung. Wer immer eine Frage hat zum Thema Wein, findet hier eine kompetente Antwort. Die neuen Kapitel zur Lagerung, Trinktemperatur und Typologie der Weine sind sehr hilfreich. |
|
Champagner Guide€ 29,90, 44,90 CHF, ISBN 978-3-9523501-0-2 Der Schwede Richard Juhlin, 48, gilt als weltweit bester Kenner des Champagners. Dieser Ruf mag damit zusammenhängen, dass er Bücher herausbrachte mit Titeln wie „4000 Champagner”, später „6000”. Es wäre indes unfair, Juhlins Kennerschaft nur aus der imposanten Anzahl der verkosteten Champagner abzuleiten. Er kennt sich sehr gut aus, seine Degustationsnotizen sind klar und eindeutig. Für diesen handlichen neuen Führer hat Juhlin eine Auswahl unter 6500 Champagnern getroffen und bewertet diese im 100-Punkt-System. Ergänzende Informationen über die Champagnerhäuser und das Thema Essen und Schlafen in der Champagne runden das lesenswerte Nachschlagewerk ab. |
|
Weinwörterbuch19,90 €, 29,90 CHF, ISBN 978-3-9523501-1-9 Ein kompetentes internationales Autorenteam hat in sechs Sprachen über 2000 Begriffe zusammengetragen, die im Zusammenhang mit Weinbeschreibungen, Rebsorten, Klima, Weinbau, Weinherstellung, Weingesetzgebung, Weinhandel und Weineinkauf von Bedeutung aber grösstenteils in normalen Wörterbüchern nicht enthalten sind. Wer mit Wein zu tun hat und in andern Sprachen darüber kommunizieren will oder muss, findet hier einen Ratgeber, der schnell unentbehrlich werden wird. |
|
Die Küchenbibel: Enzyklopädie der KulinaristikISBN 978-941641-07-5 49,90 Euro, 90,00 SFr. Sieben Jahre hat Hans-Joachim Rose an diesem Buch recherchiert und geschrieben. |
|
Whisky – Die Enzyklopädie78.00 Euro, ISBN: 978-3-03800-421-9 Seit mehr als zwanzig Jahren degustiert Peter Hofmann (61) Whisky und besucht Distillerien in Schottland, Irland, in den USA und Kanada. Neben Charles McLean, Michael Jackson und Jürgen Setter gehört Hoffmann wohl zu den profundesten Kennern der Materie. Sein Buch trägt zu recht den Untertitel Enzyklopedie, weil es akribisch recherchiertes Material enthält, das nur ganz wenige Fragen offen lässt. Neben Interessantem und Wissenswertem über Whisky und die Produktionsregionen, werden alle wesentlichen Distillerien in Schottland (getrennt nach Malt und Grain) einzeln behandelt sowie die Produktionen in Irland, USA und weiteren Ländern. |
|
Das Oxford Weinlexikon99.90 Euro, ISBN: 3-8338-0691-5 Weinexpertin Jancis Robinson ist die Herausgeberin dieses wichtigsten und kompetentesten Nachschlagewerks für alle Fragen, die sich im Zusammenhang mit Wein stellen können. |
|
Weinatlas Deutschland59.90 Euro, CHF 99,00, ISBN: 978-3-8338-0638-4 Das Team vom Hamburger WeinGourmet, Dieter Bratz, Ingo Swoboda und Ulrich Sautter, haben intensiv recherchiert und viel Sorgfalt auf die Aufbereitung des Materials verwendet. Dieser Weinatlas ist das umfangreichste Referenzwerk, das bisher zum Deutschen Wein existiert. Neben der herausragenden Kartografie bietet es auch kompetente Informationen über Produzenten und Lagen sowie zu Klima und Geografie. Ein dreigeteiltes ausführliches Register macht Nachschlagen erfolgreich. |
|
Das Weinlexikon13.90 Euro, ISBN: 3-596-15867-2 Die Erstausgabe von Horst Dippel wurde durch die Brüder Lange komplett überarbeitet und auf aktuellen Stand gebracht. Ein meistens hilfreiches Buch für fast alle Fragen, die sich stellen, wenn man es etwas genauer wissen möchte |
|
Wein A-Z6.90 Euro, ISBN: 3-7742-6490-2 Dr. Ulrich Sautter, Redakteur beim Wein-Gourmet hat die 400 wichtigsten Fachbegriffe zusammengestellt. Ideal zum Nachschlagen oder zum Schmökern während einer langen Bahnfahrt. |
|
Der Weinatlas69.90 Euro, ISBN: 978-3-8338-1219-4 Der große Hallwag Klassiker der Weinliteratur liegt nun als sechste und bisher umfangreichste Ausgabe vor. Erneut haben die beiden erfolgreichsten Weinautoren unserer Zeit die gesamte Weinwelt unter die Lupe genommen. auf über 400 Seiten führen sie den Leser kenntnisreich und kurzweilig durch alle Weinregionen der Welt, zu den bedeutendsten Weinen und ihren Produzenten. |
|
Die 1000 besten Weine29.90 Euro, ISBN: 3-9379-6372-3 Die 1000 besten Weine im Test. Welcher ist der beste Wein der Welt? Zum ersten Mal in der Weingeschichte werden die 1000 besten Gewächse aller Zeiten nach Trinkbarkeit und Zustand beurteilt und in einem Ranking bewertet. Sämtliche Weine dieses Buches wurden im Jahr 2000 oder später mehrfach verkostet und auf einer 100-Punkte-Skala bewertet. |